Sicherer. Ruhiger. Günstiger. Ein Bündnis mit breitem politischem Spektrum begrüsst die Einführung von Tempo 30 für Wohnquartiere in Wetzikon und unterstützt damit den Stadtrat. Am 19. November werden die Stimmberechtigten von Wetzikon über die Einführung von Tempo 30 in den Wohnquartieren befinden. Die Auswirkungen des stetig zunehmenden Verkehrs in Wetzikon ist heute bis vor die eigene Haustür sichtbar und spürbar. Viele Bürgerinnen und Bürger erfahren die einschränkenden Konsequenzen direkt, wünschen sich mehr Sicherheit auf der Strasse und eine Beruhigung des Verkehrs in den Wohnquartieren.

Die wichtigsten Argumente im Überblick

Sicherheit, Lebensqualität und Umweltschutz – die drei Hauptargumente für Tempo 30 in Wohnquartieren


Sicherheit: Tempo 30 reduziert Unfälle und
schützt alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere Fussgänger:innen, Radfahrer:innen und Kinder vor Gefahren im Strassenverkehr.

Lebensqualität: Mit Tempo 30 werden Wohnquartiere ruhiger und angenehmer, was zu einer höheren Lebensqualität für alle Bewohner führt.

Umweltschutz: Durch die Reduzierung von Geschwindigkeit und Verkehrslärm trägt Tempo 30 zur Verbesserung der Umwelt bei und unterstützt den Klimaschutz.

Parteien und Verbände, die das Vorhaben unterstützen.


 
Tempo 30 erhöht die Lebensqualität massiv
Christian Zarth - Wetzikon
Hast du noch Fragen oder möchtest uns unterstützen?